Individuelle praxisnahe Seminare für Fachkräfte in Bildung, Pflege und Politik

Entdecken Sie meine Seminare – individuell anpassbar an die Bedürfnisse von Fachkräften in Bildung, Pflege und Politik. Gemeinsam finden wir das passende Format für Ihr Team!

Nahezu jede pädagogische Fachkraft kennt Gesprächssituationen mit Kolleg*Innen oder Eltern, die sprachlos machen oder die ein schlechtes Gefühl hinterlassen.

Nicht immer ist der Auslöser für dieses Unwohlsein bereits im Gespräch greifbar. Manchmal trifft uns die Wirkung sogar erst viel später, dann aber mit voller Wucht. Manchmal sind es unausgesprochene Gefühle oder unterschwellige Angriffe. Gegen diese Momente können wir uns wappnen. Dazu brauchen wir hilfreiche Kommunikationsstrategien, die uns unterstützen, herausfordernde Situationen früh genug wahrzunehmen.

Dauerhaft stärken wir damit unser Selbstvertrauen und unser Selbstbewusstsein, denn Professionalität und Selbstbehauptung kommen durch Übung und von innen.

In diesem Seminar erhalten Sie Anregungen, wie Sie sich in schwierigen Situationen professionell selbst behaupten und einen kleinen Erste-Hilfe-Koffer zur Selbstversorgung. Wir reflektieren Situationen, die Professionalität und Selbstbehauptung erfordern und lernen Werkzeuge zum Aufspüren herausfordernder Momente kennen. Wir trainieren angemessene Reaktionen auf solche Momente und entwickeln Strategien, diesen präventiv zu begegnen. Außerdem sprechen wir darüber, wie wir schwierige Situationen im Sinne der Selbstfürsorge gut abschließen können.

Schlagfertig bzw. Reaktionsfertig - mal anders

Kommunikationspsychologie [Prof. Schulz von Thun]: Wie finde ich eine passende Antwort? Was ist eine passende Antwort? Ist es auch okay, wenn mir nichts einfällt? Was ist, wenn mir später was einfällt? Grenzen setzen ohne zu verletzen Seelischen Schaden begrenzen!

Professionalität und Selbstbehauptung: Wie Sie souverän schwierige Situationen meistern

Jede Kita-Leitung kennt Gesprächssituationen mit Kolleg*innen oder Eltern, die sprachlos machen. Oder die ein schlechtes Gefühl hinterlassen. Nicht immer ist der Auslöser bereits im Gespräch greifbar und manchmal trifft uns die Wirkung sogar erst viel später, dann aber mit voller Wucht. Manchmal sind es unausgesprochene Gefühle oder unterschwellige Angriffe. Gegen diese Momente können wir uns wappnen. Dazu brauchen wir hilfreiche Kommunikationsstrategien, die uns unterstützen, herausfordernde Situationen früh genug wahrzunehmen. Dauerhaft stärken wir damit unser Selbstvertrauen und unser Selbstbewusstsein, denn Professionalität und Selbstbehauptung kommen durch Übung und von innen.

In diesem Seminar erhalten Sie Anregungen, wie Sie sich in schwierigen Situationen professionell selbst behaupten und einen kleinen Erste-Hilfe-Koffer zur Selbstversorgung. Wir reflektieren Situationen, die Professionalität und Selbstbehauptung erfordern und lernen Werkzeuge zum Aufspüren herausfordernder Momente kennen. Wir trainieren angemessene Reaktionen auf solche Momente und entwickeln Strategien, diesen präventiv zu begegnen. Außerdem sprechen wir darüber, wie wir schwierige Situationen im Sinne der Selbstfürsorge gut abschließen können.

Konflikte professionell klären und meistern

Kommunikationspsychologie [Prof. Schulz von Thun]:

Wo Menschen miteinander schaffen, machen sie einander zu schaffen“, schrieb einst Professor Friedemann Schulz von Thun. Und so ist es manchmal unvermeidlich, dass es zu Konflikten kommt. Doch versucht man Spannungen und Konflikte zu umgehen oder unter den Teppich zu kehren, verstärken sie sich oft und kommen wie ein Bumerang zurĂĽck: als Gereiztheit, Misstrauen oder ungute Atmosphäre. In Ihrer pädagogischen Arbeit treffen Sie täglich auf unterschiedliche Persönlichkeiten, Meinungen und Interessen, sowohl im Team als auch mit den Eltern. Gleichzeitig sind Sie auf gelingenden Austausch und gute Zusammenarbeit angewiesen. Da braucht es einen roten Faden, mit dem Konflikte Schritt fĂĽr Schritt aufgedröselt und gemeinsam geklärt werden können. Verschiedene Methoden der Konfliktbearbeitung helfen, den Graben zu ĂĽberbrĂĽcken. Erfolgreich gelöste Streitigkeiten stärken das Selbstvertrauen und geben Kraft. Nicht zuletzt ist das Aufbauen einer positiven Streitkultur auch ein wesentlicher Bereich in der Arbeit mit den Kindern.

  • Konfliktarten und -lösungen
  • Methoden der Konfliktbearbeitung
  • Chancen von Konflikten
  • Kommunikation im Konfliktgespräch

Professionelle und wertschätzende Gesprächsführung

Eltern sind oft unsicher. Häufig suchen sie in pädagogischen Fachkräften AnsprechpartnerInnen für den Umgang mit den Kindern. Deshalb sollten Sie stark und sicher in ein Elterngespräch gehen können. Mit Hilfe von Kommunikationsmodellen werden gemeinsam Handlungsstrategien entwickelt, die zu einer guten Vorbereitung auf ein Gespräch führen, bestimmte Gesprächsmuster aufzeigen und einen positiven Ablauf gewährleisten.
Grenzen setzen ohne zu verletzen.

 

  • Vorbereitung, DurchfĂĽhrung und Nachbereitung eines Elterngesprächs
  • Unterschiedliche Kommunikationsmodelle
  • Sinn von „TĂĽr- und Angel-Gesprächen“
  • Grundlagen zur FĂĽhrung von Entwicklungsgesprächen
  • Reflexion der eigenen Rolle als ErzieherIn
  • Verständnis fĂĽr die Situation der Eltern entwickeln und deren Fragen und Ă„ngste verstehen
  • Inhaltliche Steuerung der Elterngespräche, so dass sowohl die ErzieherIn als auch die Eltern mit einem positiven GefĂĽhl auseinander gehen
Nach oben scrollen